Hauptinhalt
Topinformationen
Topinformationen
Arbeitsgruppe
Humangeographie mit wirtschaftsgeographischem Schwerpunkt

Die Arbeitsgruppe Humangeographie mit wirtschaftsgeographischem Schwerpunkt beschäftigt sich mit den Auswirkungen von großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen, speziell des wirtschaftlichen Strukturwandels, der Digitalisierung, Prozessen der Globalisierung sowie der Energiewende, und den daraus resultierenden Reaktionen betroffener Personen, Unternehmen und Institutionen. Insbesondere interessiert uns, wie verschiedene Akteursgruppen versuchen, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen zu beeinflussen und sich – bzw. ihre Aktivitäten – an diese Prozesse anpassen. Innerhalb des Instituts für Geographie sind die Mitglieder der Arbeitsgruppe Humangeographie mit wirtschaftsgeographischem Schwerpunkt in den Forschungsgruppen Globalisierung und Entwicklung sowie Stadt, Land und Region aktiv.
Projekte
Aktuelle Drittmittelprojekte
Wertketten und Konsumentscheidungen - Fernwirkung von Governance und Produktbiographien am Beispiel von Kakao
Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Laufzeit: Aug. 2020 - Jul. 2023
Zur Website
Digitale Geschäftsmodelle - Wandel von Wertketten und Arbeit am Beispiel der Logistikbranche
Förderung: Hans-Böckler-Stiftung
Laufzeit: Mrz. 2020 - Feb. 2023
Ressourcenschutz durch Logistik Plus – Logist.Plus
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Verbundprojekt der Förderlinie Stadt.Land.Plus
Laufzeit: Feb. 2020 – Jan. 2023
Zur Website
Direktinvestitionen zwischen der Türkei und Deutschland - Standorte, Auswirkungen und Risiken für Unternehmen in und Investitionen aus Niedersachsen
Förderung: Pro*Niedersachsen - Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Laufzeit: Okt. 2018 - Apr. 2022
Klimaangepasste Logistik (KlimaLogis) – Ein Pilotprojekt im Landkreis Osnabrück
Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit
Laufzeit: Jan. 2019 - Dez. 2021
Zur Website
Innovating Field Trips – IFIT
Förderung: EU - Erasmus+ Strategic Partnership
Laufzeit: Sep. 2018 - Aug. 2021
Zur Website
Grün statt Grau - Gewerbegebiete im Wandel
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: Jul. 2016 - Jul. 2021
Zur Website
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
Regionales Kompetenzzentrum energieautarker Stadtumbau - wissenschaftliche Begleitung
Förderung: EU und Land Nordrhein-Westfahlen
Laufzeit Apr. 2016 - Mär. 2019
Unternehmensnetzwerke und Wirtschaftsförderung in der EUREGIO
Förderung: INTERREG-Programm Deutschland-Nederland
Laufzeit: Jan. 2018 - Dez. 2018
Zur Broschüre
(Re-)Migranten im deutsch-türkischen Innovationsnetzwerk - Identifikation und Komunikation von Potenzialen von Wissenschaft und Wirtschaft - MIDETI
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: Dez. 2014 - Jun. 2016
Zur Website
Qualifikationsprojekte
Foreign Direct Investment and local Upgrading in Emerging Markets - the Case of Grocery Retail in Turkey
Recyclingnetzwerke von Plastikmüll
BRICINVEST - Investoren aus den BRIC-Staaten und ArbeitnehmerInneninteressen in Deutschland (Universität Marburg)
Förderung: Hans-Böckler-Stiftung
Laufzeit: Feb. 2013 - Apr. 2015
Zur Website
Corporate Social Responsibility chinesischer Unternehmen in Deutschland
Projekt durchgeführt im Rahmen des Bundeskanzlerstipendienprogramms
Laufzeit Nov. 2015 - Dez. 2016
Mitglieder
Prof. Dr. Martin Franz
Leiter der Arbeitsgruppe

Hannah Arnold
Studentische Hilfskraft

Josephine Bruchmann
Studentische Hilfskraft

Isabelle Dachs
Studentische Hilfskraft
Simon Dierken
Studentische Hilfskraft

Frederik Kamphues
Studentische Hilfskraft

Marlen Lukas
Studentische Hilfskraft
apl. Prof. Dr. Kim Philip Schumacher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adrian Vogt
Studentische Hilfskraft
Externe Doktoranden
Jens Konermann
Joachim Beyersdorf
Ehemalige Mitglieder
Franziska Czernik
Friederike Keller
Arne Schulze Althoff
Inka Gersch
Nicolas Schlitz
Gökay Arslan
Ceyda Kurtar Anlı
Yongwei Su
Yueqiang Zhang
Yu Kai