Hauptinhalt
Topinformationen
Arbeitsgruppe Sozialgeographie

Mitglieder
Prof. Dr. Andreas Pott
Dr. des Inken Bartels
Dr. Marcel Berlinghoff
Dr. Franck Düvell
Dr. Laura Haddad
Dr. J. Olaf Kleist
Dr. Isabella Löhr
Dr. habil. Anna-Lisa Müller
PD Dr. Christiane Reinecke
Dr. Jens Schneider
Dr. Hamza Sefouane
Dr. Laura Stielike
Judith Altrogge
Lars Bädeker
Rikke Gram
Karl Heyer
Sophie Hinger
Joanna Jurkiewicz
Matthias Land
Philipp Schäfer
In der interdisziplinären Migrationsforschung nimmt die Geographie eine zentrale Position ein. Ihre klassische Aufgabe besteht in der raumbezogenen Erfassung, Beschreibung, Analyse und Prognose von Wanderungsprozessen und ihren Folgen. Die sozialgeographische Perspektive erweitert dieses Aufgabenfeld um den systematischen Gesellschaftsbezug und Fragen nach der sozialen Bedeutung von Raum im globalen Zeitalter. Zur geographischen Untersuchung des Zusammenhangs von Globalisierung, Migration und Raum gehört daher auch, die Formen der Verräumlichung von Migration in der alltäglichen und wissenschaftlichen Praxis kritisch zu reflektieren.
Der Forschungsschwerpunkt ist Teil der Profillinie P6: Migrationsgesellschaften der Universität Osnabrück.
Inhaltliche Schwerpunkte liegen zur Zeit auf: Geographien der Migration, städtische Migrationsgesellschaften, Superdiversität und Kulturproduktion, Islam vor Ort, Wissensproduktion, lokale und transnationale Migrationsregime.
Laufende Projekte
- "Reflexive Migration Studies", IMISCOE Standing Committee.
- "ExiTT: Exit - Transit - Transformationen" (bis 2019, Folgeprojekt ab 2020: "TRANSMIT: Transnational Perspectives on Migration and Integration"
- "Die wissenschaftliche Produktion von Wissen über Migration", Nachwuchsgruppe
- "Massendatenbasierte Langzeitmodelle migrationsinduziert wachsender Diversität im urbanen Kontext: Ausländerkarteien als Kulturgut und Grundlage reflexiver Migrationsforschung", seit 2019, noch keine Projektwebseite.
- "Kommunale Vielfalt gestalten!", seit 2020, noch keine Projektwebseite.
- "Neuaushandlung lokaler Ordnungen: Migrationsinduzierte Vielfalt, Intergruppenbeziehungen, Konflikte und Integrationsdynamiken im Stadtteil", seit 2020, noch keine Projektwebseite.