Institut für Geographie

IfG


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Arbeitsgruppe Sozialgeographie

Die AG Sozialgeographie beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Gesellschaft und Raum. Wir fragen nach der gesellschaftlichen Herstellung von Räumen und der Relevanz räumlicher Formen und Beobachtungen für soziale Differenzierung und gesellschaftlichen Wandel. Insbesondere interessiert uns die Koproduktion von Raum und Migration.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte der AG sind: Geographien der Migration, städtische Migrationsgesellschaften, Superdiversität und Kulturproduktion, lokale und transnationale Migrations- und Grenzregime sowie raumbezogene Wissensproduktion. Die Forschung in der AG ist eingebettet in die interdisziplinäre Migrationsforschung, in der die Geographie eine zentrale Position einnimmt. Ihre klassische Aufgabe besteht in der raumbezogenen Erfassung, Beschreibung, Analyse und Prognose von Wanderungsprozessen und ihren Folgen. Die sozialgeographische Perspektive erweitert dieses Aufgabenfeld um den systematischen Gesellschaftsbezug und Fragen nach der sozialen Bedeutung von Raum im globalen Zeitalter. Zur geographischen Untersuchung des Zusammenhangs von Globalisierung, Migration und Raum gehört daher auch, die Formen der Verräumlichung von Migration in der alltäglichen und wissenschaftlichen Praxis kritisch zu reflektieren.

Laufende Projekte

 Abgeschlossene Projekte

Laufende Promotionen

  • Caner Aver: Soziale und räumliche Mobilität von Hochqualifizierten am Beispiel türkeistämmiger Akademiker in Deutschland
  • Karl Heyer: Organised Disorder? Ambiguity and Control in the Italian Regime of Migrants‘ Arrival and Reception
  • Matthias Land: Karten der Migration: Produktion von Wissen und Sichtbarkeit
  • Max Pochadt: Zuzug, Stadtraum, Figuration - Eine datengeleitete Geographie der Wohnstandortstrukturen zugezogener Ausländer:innen in Osnabrück zwischen 1955 und 1980.

Abgeschlossene Promotionen

  • Sophie Hinger: "The Politics of Presence in Asylum. Negotiating the Inclusion: Exclusion of Refugees in Osnabrück" (2022)
  • Christine Lang: "Die Produktion von Diversität in städtischen Verwaltungen. Wandel und Beharrung von Organisationen in der Migrationsgesellschaft" (2018)
  • Steffen Pötzschke: "Transnationalism and Integration of Turkish and Romanian Migrants in Western Europe" (2018)
  • Laura Haddad: "Anerkennung und Widerstand. Lokale islamische Identitätspraxis in Hamburg" (2016)
    Friederike Zigmann: "Migrationssysteme im Wandel. Zur Dynamik transnationaler Migrationsbeziehungen: Eine netzwerkorientierte Analyse am Beispiel der ‚neueren‘ Migration von Ägypten nach Italien"(2012)

Ausgewählte Aktivitäten

Jahrestagung AK Geographische Migrationsforschung, 23./24.11.2023

Sommerschule 2015
Zur Webseite
Zum Bericht