Hauptinhalt
Topinformationen
Arbeitsgruppe Sozialgeographie

Die AG Sozialgeographie beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Gesellschaft und Raum. Wir fragen nach der gesellschaftlichen Herstellung von Räumen und der Relevanz räumlicher Formen und Beobachtungen für soziale Differenzierung und gesellschaftlichen Wandel. Insbesondere interessiert uns die Koproduktion von Raum und Migration.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte der AG sind: Geographien der Migration, städtische Migrationsgesellschaften, Superdiversität und Kulturproduktion, lokale und transnationale Migrations- und Grenzregime sowie raumbezogene Wissensproduktion. Die Forschung in der AG ist eingebettet in die interdisziplinäre Migrationsforschung, in der die Geographie eine zentrale Position einnimmt. Ihre klassische Aufgabe besteht in der raumbezogenen Erfassung, Beschreibung, Analyse und Prognose von Wanderungsprozessen und ihren Folgen. Die sozialgeographische Perspektive erweitert dieses Aufgabenfeld um den systematischen Gesellschaftsbezug und Fragen nach der sozialen Bedeutung von Raum im globalen Zeitalter. Zur geographischen Untersuchung des Zusammenhangs von Globalisierung, Migration und Raum gehört daher auch, die Formen der Verräumlichung von Migration in der alltäglichen und wissenschaftlichen Praxis kritisch zu reflektieren.
Laufende Projekte
- "Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer"
Verbundprojekt von IMIS, BICC, CHREN, IDOS
Laufzeit: 01/2020 - 12/2024
Förderung: BMBF
Projektleitung am IMIS/Universität Osnabrück: Prof. Dr. Ulrike Krause, Prof. Dr. Jochen Oltmer, Prof. Dr. Andreas Pott - RäuMIG: Räume in der Migrationsgesellschaft
DeZIM Verbundprojekt von IMIS/Universität Osnabrück, IKG/Universität Bielefeld) und BIM/Humboldt-Universität Berlin
Laufzeit: 01/2022 - 12/2024
Förderung: BMFSFJ
Projektleitung am IMIS/Universität Osnabrück: Prof. Dr. Andreas Pott
Projektmitarbeiter: Dr. Mert Pekşen - "Reflexivities in Migration Studies" (IMISCOE Standing Committee)
Laufzeit: seit 2020
Förderung: IMISCOE - "TRANSMIT: Transnational Perspectives on Migration and Integration"
Verbundprojekt der DeZIM-Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2020-2024
Förderung: BMFSFJ
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Pott, Prof. Dr. Helen Schwenken - Massendatenbasierte Langzeitmodelle migrationsinduziert wachsender Diversität im urbanen Kontext: Ausländerkarteien als Kulturgut und Grundlage reflexiver Migrationsforschung
Laufzeit: 2019-2023
Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK, Förderlinie „Geistes- und Kulturwissenschaften – digital“)
Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Andreas Pott
Projektmitarbeiter: Max Pochadt - EuMIGS- European Master in Migration Studies
Förderung: EU - Erasmus+ Cooperation Partnership (KA220-HED), 2022-2025
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Pott - Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft (KultMIX)
Laufzeit: 2018 – 2023
Förderung: BMBF
Projektleitung: Prof. Dr. Jochen Oltmer, Prof. Dr. Andreas Pott; Prof. Dr. Antonie Schmiz
Abgeschlossene Projekte
- Konfigurierungen von 'Islam' und 'Muslimen' auf lokaler Ebene
Laufzeit: 2016-2020
Förderung: DFG
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Pott, Prof. Dr. Georg Glasze (Erlangen) - Integration und Vielfalt in Sindelfingen
Laufzeit: 2016-2020
Förderung: Stadt Sindelfingen
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Pott
Projektbearbeitung: Dr. Jens Schneider - "Neuaushandlung lokaler Ordnungen: Migrationsinduzierte Vielfalt, Intergruppenbeziehungen, Konflikte und Integrationsdynamiken im Stadtteil"
DeZIM Verbundprojekt von IMIS/Universität Osnabrück, IKG/Universität Bielefeld) und BIM/Humboldt-Universität Berlin
Laufzeit: 2020-2022
Förderung: BMFSFJ
Projektleitung am IMIS/Universität Osnabrück: Prof. Dr. Andreas Pott - "Städtische Migrationsgesellschaften" (im Rahmen der UOS-Profillinie "Migrationsgesellschaften")
Abschlusspublikation: Schmiz, A., Felgentreff, C., Franz, M., Paul, M., Pott, A., Räuchle, C., & Schrader, S. (2020). Cities and migration – Bibliometric Evidence from a spatially biased field of knowledge production. Geographical Review, 1-19.
Laufende Promotionen
- Caner Aver: Soziale und räumliche Mobilität von Hochqualifizierten am Beispiel türkeistämmiger Akademiker in Deutschland
- Karl Heyer: Organised Disorder? Ambiguity and Control in the Italian Regime of Migrants‘ Arrival and Reception
- Matthias Land: Karten der Migration: Produktion von Wissen und Sichtbarkeit
- Max Pochadt: Zuzug, Stadtraum, Figuration - Eine datengeleitete Geographie der Wohnstandortstrukturen zugezogener Ausländer:innen in Osnabrück zwischen 1955 und 1980.
Abgeschlossene Promotionen
- Sophie Hinger: "The Politics of Presence in Asylum. Negotiating the Inclusion: Exclusion of Refugees in Osnabrück" (2022)
- Christine Lang: "Die Produktion von Diversität in städtischen Verwaltungen. Wandel und Beharrung von Organisationen in der Migrationsgesellschaft" (2018)
- Steffen Pötzschke: "Transnationalism and Integration of Turkish and Romanian Migrants in Western Europe" (2018)
- Laura Haddad: "Anerkennung und Widerstand. Lokale islamische Identitätspraxis in Hamburg" (2016)
Friederike Zigmann: "Migrationssysteme im Wandel. Zur Dynamik transnationaler Migrationsbeziehungen: Eine netzwerkorientierte Analyse am Beispiel der ‚neueren‘ Migration von Ägypten nach Italien"(2012)
Ausgewählte Aktivitäten
Jahrestagung AK Geographische Migrationsforschung, 23./24.11.2023
Sommerschule 2015
Zur Webseite
Zum Bericht
