Institut für Geographie

IfG


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

 

Geoarchäologische und sedimentologische Untersuchungen im Hinterland der Bucht von Taganrog - Eine Lokalstudie zur holozänen Landschaftsgeschichte im nordöstlichen Schwarzmeerraum

Publikationen

Schlöffel, M., Schneider, S. und Schütt, B. (2016): Fluvial dynamics and phases of landscape development in the Bronze Age settlement area of the Sambek valley (northeastern hinterland of the Sea of Azov). In: Baralis, A., Bivolaru, A., Marriner, N., Morhange, C., Porotov, A. V. und Zin'ko dir, V. N. (Hg.): Geoarchaeological research in the Black Sea and the Azov Sea. Aix-en-Provence: Press Universitaires de Provence (= Méditerranée – Journal of Mediterranean geography, 126), 91-100.

Van Hoof, L. und Schlöffel, M. (2016): Kurgans in the northeastern Azov Sea region. Proposals for a Geo-archaeological Research Program. In: Kelp, U. und  Henry, O. (Hg.): Tumulus as Sema. Space, Politics, Culture and Religion in the First Millenium BC. Berlin, Boston: De Gruyter (= Topoi – Berliner Studien der Alten Welt, 27), 677-702.

Dalli, O., Ch’jui, S., Il’jašenko S., Larenok, P., Larenok, V., Šunke, t., Šleffel’, M., Šjutt, B., van Choof, L. (2013): Germano-rossijskie raskopki na donu. Reszultaty raskopok 2008-2010 gg. In: Deutsches Archäologisches Institut, Don-Archäologische Gesellschaft (Hg.), Kongressband zur internationalen Tagung “Kultur- und naturräumliche Entwicklung des Dondeltas” (8-10.12.2011, Berlin), Rostov-am-Don:  Don-Archäologische Gesellschaft (= Archäologische Beiträge, 8) 5-92.

Vorträge

Schlöffel, M., Schneider, S., Schütt, B. (2016): Fluvial dynamics and phases of landscape development in the Sambek valley (northeastern hinterland of the Sea of Azov). Tagung der Deutschen Quartärvereinigung, Dresden, 25.09.-30.09.2016. (Poster)

Schlöffel, M. (2016): Bronzezeitliche Flusslandschaften am Schwarzen Meer und an der Ägäis:
Geoarchäologische Lokalstudien zum holozänen Landschaftswandel in Südrussland und in der Westtürkei. Universität Osnabrück, 26.01.2016. (Vortrag)

Schlöffel, M., Schneider, S., Schütt, B. (2015): Environmental changes of the Bronze Age settlment area of the Sambek valley. Jahrestagung des AK Geoarchäologie, Kiel, 30.04.-03.05.2016 (Poster)

Promotion Dr. Marlen Schlöffel
Betreuer: 
Prof. Dr. Brigitta Schütt (Freie Universität Berlin)
Prof. Dr. Ortwin Dally (Deutsches Archäologisches Institut)
Förderung: DFG, Exzellenzcluster 264: Topoi
Webseite

Im nördlichen Schwarzmeerraum zeugen prähistorische Siedlungsfunde und unzählige Grabhügel von einer jahrtausende langen Nutzung der Steppe als Lebens- und Wirtschaftsraum. Klimaschwankungen gelten als entscheidender Faktor für die Landschafts- und Siedlungsgeschichte der Region.

Das Projekt erforscht die holozäne Landschaftsentwicklung im Hinterland der Bucht von Taganrog (Südrussland, Asowsches Meer) im Zusammenhang mit der räumlichen und zeitlichen Veränderung der Siedlungsmuster. Die Untersuchungen stützen sich auf die geomorphologisch-sedimentologische Auswertung von terrestrischen und semiterrestrischen Geoarchiven (Auensedimente, Schwemmfächer) sowie auf die Analyse archäologischer Befunde.

Anwendung findet dies in einer Lokalstudie im mittleren Sambektal, 15 km westlich des Don Deltas. Hier, wie in den anderen Flachlandflüssen der Steppenebene, Anden sich die prähistorischen Siedlungsplätze, während die Gräberfelder meist auf den weit sichtbaren Plateaurücken gelegen sind. Bislang sind die naturräumlichen Bedingungen der prähistorischen Siedlungslandschaft unbekannt und die holozäne Landschaftsentwicklung der kleineren Flusstäler ist noch weitgehend unerforscht. Die geomorphologisch-sedimentologischen Untersuchungen im mittleren Sambektal verfolgen u.a. die Frage nach der Beschaffenheit des Tales vor, während und nach der ersten Besiedlung in der Bronzezeit (4. Jahrtausend vor heute) sowie nach dem Einfluss der Besiedlung auf die Landschaftsentwicklung. Wie hat sich der Talboden entwickelt? Wann begann die Zerschneidung der Hänge bzw. wann waren die schwemmfächerschüttenden Seitentäler aktiv?