Hauptinhalt
Topinformationen

Memorialization of racist violence: Thirty years after the arson attack in Solingen
On May 29th, 1993, five people (Gürsün İnce, Hatice Genç, Gülistan Öztürk, Hülya Genç, Saime Genç) were murdered in the racist arson attack in Solingen. How does the city remember the victims of the attack? Focusing on this specific case of a racially motivated attack against migrants and minorities in Germany, the talk will discuss the contested politics of memorialization in the urban context. Drawing on empirical data from interviews and ethnographic fieldwork observations in 2022 and 2023, the talk will analyze the ways in which memorialization of these overtly racist acts contribute to specific spatial constitutions on the ground, how they are incorporated into local cultures of memory, and how different groups understand and negotiate various forms of memorialization of the event.
Results presented in this talk are from the collaborative research project (Räume der Migrationsgesellschaft / Spaces of Migration Society).
For further information please see: https://www.dezim-institut.de/projekte/projekt-detail/raeume-der-migrationsgesellschaft-raeumig-7-15/
Gedenken an rassistische Gewalt: 30 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen
Am 29. Mai 1993 wurden fünf Menschen (Gürsün İnce, Hatice Genç, Gülistan Öztürk, Hülya Genç, Saime Genç) bei dem rassistischen Brandanschlag in Solingen ermordet. Wie gedenkt die Stadt den Todesopfern des Anschlags? Der Vortrag konzentriert sich auf diesen speziellen Fall eines rassistisch motivierten Anschlags gegen Migrant*innen und Minderheiten in Deutschland und diskutiert die politischen und sozialen Auseinandersetzungen mit dem Thema Gedenken im urbanen Kontext. Anhand von empirischen Daten aus Interviews und ethnografischen Feldbeobachtungen in den Jahren 2022 und 2023 wird analysiert, wie die Erinnerung an rassistische Taten zu spezifischen räumlichen Konfigurationen vor Ort führt, wie sie in lokale Erinnerungskulturen eingebunden werden und wie unterschiedliche Gruppen verschiedene Formen der Erinnerung an das Ereignis aushandeln. Die
Ergebnisse, die in diesem Vortrag vorgestellt werden, stammen aus dem Verbundforschungsprojekt Räume der Migrationsgesellschaft (RäuMig).
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dezim-institut.de/projekte/projekt-detail/raeume-der-migrationsgesellschaft-raeumig-7-15