Hauptinhalt
Topinformationen
Forschungsprojekte
Spurensuche im Feld der Geoarchäologie: Bibliometrische Aufschlüsse und netzwerkanalytische Ansprachen (Osnabrücker NetzWerkstatt)
Natur- und Kulturlandschaftsanalyse im Übergang vom Wiehengebirge zum nordwestdeutschen Tiefland zwischen Hunte und Weser
Geoarchäologische Forschungen zur Landschaftsentwicklung und prähistorischen Besiedlung im
Umland von Pergamon, Westtürkei
Geoarchäologische und sedimentologische Untersuchungen im Hinterland der Bucht von Taganrog – Eine Lokalstudie zur holozänen Landschaftsgeschichte im nordöstlichen Schwarzmeerraum
Publikationen
Horejs, B., Bulatović, A., Meyer, C., Milić, B., Schneider, S., Schlöffel, M. und Stevanović, V. (2018): Prehistoric Landscapes of the Pusta Reka Region (Leskovac). New investigations along the Southern Morava River. In: Journal of Serbian Archaeological Society 34: 23-51.
Etzold, J., Thiele, A., Peper, J., Schlöffel, M. und Isayev, S. (2017): Azerbaijan. In: Joosten, H.; Tanneberger, F. und ; Moen, A. (Hg.): Mires and peatlands of Europe. Stuttgart: Schweizerbart: 266-281.
Schneider, S., Schlöffel, M., Schwall, C., Horejs, B. und Schütt, B. (2017): First stratigraphic evidence and absolute dating of a Bronze Age settlement in the Bakırçay valley in western Turkey. In: Journal of Archaeological Sciences: Reports.
Schlöffel, M., Schneider, S. und Schütt, B. (2016): Fluvial dynamics and phases of landscape development in the Bronze Age settlement area of the Sambek valley (northeastern hinterland of the Sea of Azov). In: Baralis, A., Bivolaru, A., Marriner, N., Morhange, C., Porotov, A. V. und Zin'ko dir, V. N. (Hg.): Geoarchaeological research in the Black Sea and the Azov Sea. Aix-en-Provence: Press Universitaires de Provence (= Méditerranée – Journal of Mediterranean geography, 126), 91-100.
Van Hoof, L. und Schlöffel, M. (2016): Kurgans in the northeastern Azov Sea region. Proposals for a Geo-archaeological Research Program. In: Kelp, U. und Henry, O. (Hg.): Tumulus as Sema. Space, Politics, Culture and Religion in the First Millenium BC. Berlin, Boston: De Gruyter (= Topoi – Berliner Studien der Alten Welt, 27), 677-702.
Schneider, S. und Schlöffel, M. (2016): Geoarchäologische Untersuchungen im westlichen Kaikostal 2015. In: Pirson, F. (Hg): Pergamon - Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2015. Berlin: Deutsches Archäologisches Institut (= Archäologischer Anzeiger 2016/2).
Schneider, S., MatthaeI, A., Schlöffel, M., Meyer, C., Kronwald, M., Pint, A. und Schütt, B. (2015): A geoarchaeological case study in the chora of Pergamon, western Turkey, to reconstruct the late Holocene landscape development and settlement history. In: Quaternary International 367: 62-76.
Dalli, O., Ch’jui, S., Il’jasenko S., Larenok, P., Larenok, V., Šunke, T., Šleffel’, M., Šjutt, B., Van Choof, L (2013): Germano-rossijskie raskopki na donu. Reszultaty raskopok 2008-2010 gg. – In: Deutsches Archäologisches Institut, Don-Archäologische Gesellschaft (eds.), Archäologische Beiträge, 8, Kongressband zur internationalen Tagung “Kultur- und naturräumliche Entwicklung des Dondeltas” (8-10.12.2011, Berlin), pp. 5-92; Rostov-am-Don.
Schlöffel, M. (2012): Geoarchaeology of the North Pontic Steppe – Holocene Landscape History of the Pre-Azov Plain, Southern Russia. – In: Quaternary International, Vol. 279-280, pp 434-435, special issue XVIII INQUA Congress, 21st–27th July, 2011, Bern, Switzerland, Edited By Christian Schlüchter and Jürg Nietlispach
Schlöffel, M., Van Hoof, L., Schütt, B. (2012): Untersuchungen zur naturräumlichen und siedlungs-geschichtlichen Entwicklung am Beispiel des Sambek-Tales. – In: Dally, O. (2012): Deutsch-russische Ausgrabungen am Don. Ergebnisse der Kampagnen 2008-2010, Archäologischer Anzeiger 2012/1, pp. 140-152, Deutsches Archäologisches Institut Berlin.
Schlöffel, M., Van Hoof, L., Schütt, B., Dally, O. (2012): Human Impact on Landscape Dynamics in the Steppe Environs of the Don Delta (Southern Russia). – In: Geomorphic Processes and Geoarchaeology: From Landscape Archaeology to Archaeotourism. International conference held in Moscow-Smolensk, Russia, August 20-24, 2012. Extended abstracts. Moscow-Smolensk, Universum, pp. 232-233.
Schneider, S, Schlöffel, M. Schütt, B. (2012): Geoarchäologische Untersuchungen im westlichen Kaikostal. in: PIRSON, F., (2012): Pergamon - Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2011. Archäologischer Anzeiger 2012/2, pp. 218-222.
Van Hoof, L., Dally, O., Schlöffel, M. (2012): Staying Home or Staying with your Cattle? Different Reactions to Environmental Changes in the Late Bronze Age of the Lower Don Area (Southern Russia). – In: Bebermeier, W., Hebenstreit, R., Kaiser, E., Krause, J. (eds.), Landscape Archaeology. Proceedings of the International Conference Held in Berlin, 6th – 8th June 2012. eTopoi Journal for Ancient Studies, Special Volume 3 (2012), pp. 71–75.
Schlöffel, M. (2011): Die postglaziale Waldgeschichte der Lehmhaide. Rekonstruktion spät- und postglazialer Umweltbedingungen an einem Torfprofil aus dem Erzgebirge. – In: Landesamt für Archäologie (ed.), Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, 51/52, 2009/2010, Dresden.
Schlöffel, M., Van Hoof, L., Schütt, B., Dally, O. (2010): Human – Environment Interactions in the Northern Pontic Steppe, Southern Russia. – In: Hoppe, A., Röhling, H.-G., Schüth, C. (eds.), GeoDarmstadt2010: Geowissenschaften sichern Zukunft, 162. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (10-13. Oktober 2010). SDGG 68, Frankfurt am Main & Darmstadt, pp. 487-488.
Schlöffel, M., Van Hoof, L. (2010): Geoarchaeological Investigations on the Landscape History of the Preazovian plain (Southern Russia) during the Late Holocene. – In: Titov, V. V., Tesakov, A. S. (eds.), Quaternary Stratigraphy and Paleontology of the Southern Russia: connections between Europe, Africa and Asia: Abstracts of the International INQUA-SEQS conference (Rostov-on-Don, June 21-26, 2010), pp. 136-137.
Edom, F., Michaelis, D., Stegmann, H., Kessler, K., Sschlöffel, M., Dienemann, H., Dittrich, D. (2009): Torfschichtung im Ostteil der Großen Säure als Grundlage für das wasserchemische Monitoring und das FFH – Management. Dresden.
Thiele, A., Etzold, J., Peper, J., Schlöffel, M., Succow, M. (2008): Die Moore Aserbaidschans. – Telma, 38; Hannover.
Thiele, A., Schlöffel, M., Etzold, J., Peper, J., Succow, M. (2008): Mires and Peatlands of Azerbaijan. – Peatlands International, 2; Finnland.
Edom, F., Schlöffel, M., Michaelis, D. & Stegmann, H. (2007): Erkundung zur Torfschichtung und den Moorböden im Schindelgesäure / Vogtland. Im Auftrag von Dipl.-Ing. R. Uhlmann, Chemnitz. HYDROTELM Frank Edom, Dresden.
Biographisches
2017 | Promotion am Geographischen Institut der Freien Universität Berlin zum Thema „Geoarchäologische und sedimentologische Untersuchungen im Hinterland der Bucht von Taganrog – Eine Lokalstudie zur holozänen Landschaftsgeschichte im nordöstlichen Schwarzmeerraum“ |
seit 2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität Osnabrück |
2012 - 2013 | Freie wissenschaftliche Mitarbeit am Geographischen Institut der Freien Universität Berlin, Physische Geographie |
2011 - 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Freien Universität Berlin, Physische Geographie |
2008 - 2011 | Promotionsstipendiatin im Exzellenzcluster TOPOI im Projekt AI-2 ‚Taganrog, Black Sea‘ |
2007 | Projektarbeit bei HYDROTELM - Frank Edom: torfkundliche und moorökologische Arbeiten im Erzgebirge |
2007 | Projektarbeit bei der Michael Succow Stiftung in Aserbaidschan: Ersterforschung der Moore und Seen im Großen Kaukasus |
2003 - 2004 | Studium an der Universität von Sevilla, Spanien Schwerpunkt: Palynologie, Geoarchäologie |
1999 - 2007 | Geographiestudium an der Technischen Universität Dresden (Diplom) Nebenfächer: Meteorologie, Angewandte Geologie, Medizinische Geographie Vertiefungen: Moorökologie, Paläobotanik Diplomarbeit: „Die postglaziale Waldgeschichte der Lehmhaide. Rekonstruktion spät- und postglazialer Umweltbedingungen an einem Torfprofil aus dem Erzgebirge.“ |
Mitgliedschaften
- Deutsche Quartärvereinigung e.V. (DEUQA)
- Deutscher Arbeitskreis für Geoarchäologie
- Deutscher Arbeitskreis für Geomorphologie
- Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. (DGMT)
- Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG)