Hauptinhalt
Topinformationen

M.Sc. Mariam El Hourani
Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Seminarstr. 19 a/b
49074 Osnabrück
Raum: 02/105
Tel.: +49 541-969-4425
mariam.elhourani@uni-osnabrueck.de
Sprechstunde
n.V.
Mariam El Hourani
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mariam El Hourani ist seit Januar 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der physischen Geographie und Bodenkunde. Sie befasst sich aktuell mit den Themen Bodenschutz und Gewässerschutz in Auen.
2018 schloss sie den Master „Boden, Gewässer, Altlasten“ an der Universität und Hochschule Osnabrück mit dem Schwerpunkt Bodennutzung und Bodenschutz ab. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie Regenwurmzönosen unter dem langjährigen Einfluss von Grünlandpflegemaßnahmen und ökologischer Sukzession. Davor studierte sie den Bachelorstudiengang Umweltnaturwissenschaften im Hauptfach und Umwelthydrologie im Nebenfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Universidad Austral de Chile (Valdivia, Chile).
Publikationen
El Hourani, M., Härltling, J., Broll, G. (2022): Hydromorphological assessment as a tool for river basin management: Problems with the German field survey method at the transition of two ecoregions. Hydrology, 9:120. PDF
El Hourani, M. & Broll, G. (2021): Soil Protection in Floodplains - A Review. Land, 10(2):149. PDF
El Hourani, M., Brauckmann, H.-J., Broll, G. (2019): Earthworms of species-rich grassland in southwestern Germany. Effects of 44 years of succession, mowing, mulching and grazing. Geo-öko, 40, 207-233. Abstract
El Hourani, M., Brauckmann, H.-J., Broll, G. (2019): Landschaftspflege und Sukzession auf der Schwäbischen Alb 1975 bis heute. Vergleich der Regenwurmzönosen zweier Grünlandstandorte. Berichte der DBG (eprints), PDF (13.11.2019).
Hellwig, N., El Hourani, M., Graefe, U., Milbert, G., Broll, G. (2019): Naturwaldzellen als Ort bodenökologischer Forschung. Natur in NRW, 1/2019. PDF