Institut für Geographie

IfG


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Zulassung und Studiengangsstruktur des Masters Geographie:
Gesellschaft - Umwelt - Zukunft

Das Studium „Geographie: Gesellschaft – Umwelt – Zukunft“ kann jeweils zum Wintersemester aufgenommen werden, die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.

Da uns kleine Seminargrößen und individuelle Beetreuung wichtig sind, stehen pro Studienjahr nur 30 Studienplätze zur Verfügung

Zulassung zum Studium

Bewerbungsschluss für den Masterstudiengang ist jeweils der 15. Juli des Jahres, in dem Sie das Studium aufnehmen möchten.

Zugangsvoraussetzungen sind

  • gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache
  • ein Bachelor-Studienabschluss in Geographie oder einem anderen fachlich geeigneten Studiengang
  • mindestens 20 ECTS-Leistungspunkte mit geographischen Inhalten
  • mindestens 10 ECTS-Leistungspunkte aus dem Bereich der gesellschafts- bzw. naturwissenschaftlichen Methoden

Mehr Infos zu den Zulassungsanforderungen finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung (siehe Kasten).

Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei der Studierenden-Information Osnabrück, StudiOS.

Struktur des GUZ

Studienverlaufsplan des Master „Geographie: Gesellschaft – Umwelt – Zukunft“

Ordnungen zum Studienverlauf

Hier geht es zur Zulassungsordnung (ZZO). Ebenfalls zur vorläufigen Prüfungsordnung und zu den vorläufigen Modulbeschreibungen.

Der Umfang des Studiums beträgt 120 Leistungspunkte (LP). Diese verteilen sich auf insgesamt zehn Module:

  • im Bereich „Grundlagen“ das Modul „Integrative Einführung“ (12 LP),
  • im Bereich „Studienprojekt“ das Modul „Projektmanagement“ (4 LP) und das Modul „Studienprojekt“ (14 LP),
  • im Bereich „Zukunftswerkstatt“ die beiden Module „Zukunftswerkstatt I“ (12 LP) und „Zukunftswerkstatt II“ (12 LP),
  • im Bereich „Profilbildung“ das gleichnamige Modul (12 LP) und das Modul „Fachliche Vertiefung“ (4 LP),
  • im Bereich „Berufspraxis“ die beiden Module „Berufspraxis I“ und „Berufspraxis II“ (beide 10 LP),
  • das abschließende Mastermodul (30 LP).