Hauptinhalt
Topinformationen
(Studien-)Interessiert?
Die Studiengänge des Instituts für Geographie
2-Fächer-Bachelor (Lehramt + fachwissenschaftliche Orientierung)
Master of Science Geographie: Gesellschaft - Umwelt - Zukunft
Master of Education Erdkunde für das Lehramt an Gymnasien
Topinformationen
Praxisnah studieren
Geographie ist kein Studium nur am Schreibtisch. Neben Exkursionen und Geländetagen gibt es unter anderem spannende Studienprojekte, Laborarbeiten und Praktika. Vorträge und Lehrveranstaltungen von Praktiker*innen werden bei uns regelmäßig angeboten. Durch unser anwendungsorientiertes Studium können sich viele Türen für tolle Jobs öffnen.
Zukunftsfähiges Wissen und Kompetenzen
Viele der brandaktuellen großen Herausforderungen - Globalisierung, Klimawandel, Migration, Nachhaltigkeit - sind Kernthemen der Geographie. Klima und Welt verstehen? Bei uns kannst Du diese Themen an der Schnittstelle zwischen Humangeographie und Physischer Geographie wissenschaftlich ergründen.
Individuelle Profilbildung
Nicht nur nationale Grenzen, auch persönliche Grenzen überwinden, individuelle Kompetenzen gewinnen, kritisch denken und die Persönlichkeit weiterentwickeln – auch das sind Ziele, die Du hier erreichen kannst. Wir setzen auf eine solide Anwendung von modernen Methoden und bieten eine Vielzahl an angewandt-praktischen Lehrveranstaltungen an.
Persönliche Studienatmosphäre
Ein persönliches, kollegiales Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden zeichnet unser Institut aus. Flache Hierarchien sorgen dafür, dass studentische Ideen beim Institutsvorstand Gehör finden. Bei uns sind die Lehrenden nahbar und Dank eines guten Betreuungsverhältnisses kennen sie ihre Studierenden.
Ach ja: das Institut liegt mitten im Stadtzentrum in unmittelbarer Nähe zum Schloss, der Mensa und der Innenstadt.
Interdisziplinär vernetzt
Geographie Studieren zeichnet sich dadurch aus über den Tellerrand zu schauen. Geographie kann im Zweifachbachelor mit einer großen Vielfalt an Fächern kombiniert werden: Geoarchäologie, Biologie, Wirtschaftswissenschaften - um nur einige zu nennen. Ebenfalls besteht ein enger Austausch mit dem Institut für Umweltsystemforschung sowie dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien.
International aufgestellt
Gute Kontakte zu geographischen Instituten im Ausland bieten viele Möglichkeiten für Auslandssemester über Erasmus (Förderprogramm der Europäischen Union). Ebenfalls werden Studierende bei uns in internationale Studien- und Forschungsprojekte aktiv eingebunden (Ghana & Costa Rica).