Institut für Geographie

IfG


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Arbeitsgruppe Humangeographie mit wirtschaftsgeographischem Schwerpunkt

Herzlich Wilkommen!

Die Arbeitsgruppe interessiert sich für die Auswirkungen großer ökonomischer, sozialer und ökologischer Dynamiken, insbesondere des wirtschaftlichen Strukturwandels, der Digitalisierung, der Globalisierungsprozesse und des Umweltwandels, und die daraus resultierenden Reaktionen von Individuen, Gemeinschaften, Unternehmen und anderen Organisationen. Insbesondere analysieren wir, wie verschiedene Akteursgruppen sich – oder ihre Aktivitäten – an diese Prozesse anpassen und versuchen, wirtschaftliche Veränderungen zu beeinflussen. Unsere Forschung verbindet Perspektiven aus der relationalen Wirtschaftsgeographie und umweltorientierter Wirtschaftsgeographie.

Inhaltliche Schwerpunkte: Agri-Food-Netzwerke, Arbeitsbeziehungen, digitale Transformation, Globale Produktionsnetzwerke, Gastronomie und Handel, Klimawandelanpassung, Nachhaltigkeitstransition, Regionalentwicklung, Resilienz und Risiken.

Regionale Schwerpunkte: Mitteleuropa, Ghana, Indien, Indonesien, Tansania und Türkei.

Kontakt: Prof. Dr. Martin Franz

News

Interessiert an innovativer Hochschullehre? Philip Verfürth und Martin Franz haben zwei Broschüren herausgebracht, in welchen Ideen und Tipps für die Planung und Konzeption Digitaler Exkursionen und Global Classroom Seminaren gegeben werden. Die Broschüren finden Sie hier. 

Neue Publikationen 

  • Schumacher, K.P.; Bücken, F.; Franz, M.; Griese, K.M. (2023): Herausforderung Logistik – Kommunikation für ein nachhaltiges Flächenmanagement. In: Henn, S.; Zimmermann, T.; Braunschweig, B. (eds): Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum: Berlin, Heidelberg. doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_32-1
  • Verfürth, P.; Franz, M.; Helwing, V. (2023): Digitale Business-to-Business-Plattformen im Logistiksektor. Auswirkungen auf Arbeit und Reaktionen von Betriebsräten und Gewerkschaften. Working Paper Forschungsförderung 272, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008542
  • Bagci, U.E.; Franz, M.; Yavan, N. (2022): Ethnic networks in the internationalization of Turkish food producers". ZFW – Advances in Economic Geography, 66 (4), 201-210. https://doi.org/10.1515/zfw-2021-0052
  • Franz, M.; Rülke, J. (2022): Die gute Geschichte von der Schokolade aus Ghana. In: Geographische Rundschau 2022 (9), S. 38-43.
  • Arnold, H.; Franz, M.; Felgentreff, C.; Higgs, B. (2022): The effects of interdisciplinarity and internationality of group compositions in student fieldwork. In: Journal of Geography in Higher Education. 10.1080/03098265.2022.2119474
Selten hier? Folgen Sie doch Prof. Dr. Martin Franz auf Twitter

Topinformationen