Weiterführende Informationen
Aktuelles
Topinformationen
Das Institut für Geographie trauert um Prof. Dr. Malte Steinbrink
[07.05.2023] Wir sind zutiefst erschüttert: Prof. Dr. Malte Steinbrink, Inhaber des Lehrstuhls für Anthropogeographie an der Universität Passau, ist am 4. Mai 2023 völlig unerwartet verstorben.
Malte war aufs Engste mit der Osnabrücker Geographie verbunden: ehemaliger Student, Doktorand, Habilitand sowie langjähriges Institutsmitglied. Wir werden uns gerne an den Schnack mit ihm im Institut oder ‚draußen, im Feld‘, das er so liebte, erinnern. Wir sind sehr traurig, mit ihm einen hochgeschätzten Wissenschaftler, Kollegen, Lehrenden und Freund zu verlieren. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.
Neuer Master ab WS 2023/24: Geographie: Gesellschaft - Umwelt - Zukunft
Im Wintersemester 2023/24 startet an der Universität Osnabrück der innovative Masterstudiengang „Geographie: Gesellschaft – Umwelt – Zukunft“ (GUZ). Der neue Studiengang bietet ein Angebot, das sich deutlich von anderen Masterstudiengängen unterscheidet: eine Zukunfts- und Lösungsorientierung sowie eine integrative Ausrichtung.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die die Zukunft aktiv gestalten wollen. Vielen der großen Herausforderungen – Umweltschutz, Globalisierung, Klimawandel, Migration – kann nur begegnet werden, wenn die klassischen Grenzen zwischen naturwissenschaftlichem und gesellschaftswissenschaftlichem Denken überwunden werden. Wenn Sie dazu beitragen wollen, sind Sie beim neuen Geographie-Master GUZ an der Universität Osnabrück richtig!
Nächste Infoveranstaltung: Mi, 17.05.23 , 14:00 Uhr online
Zum Online-Meetingraum
Osnabrücker Geographisches Kolloquium: Memorialization of racist violence: Thirty years after the arson attack in Solingen
[01.06.2023] Im Kolloquium am 07.06.23 (in Präsenz im Hörsaal 02/E04 um 18.15 Uhr) soll der Umgang mit Erinnerung in Folge von rassistisch motivierten Anschlägen auf Minderheiten in Deutschland am Beispiel des Brandanschlags von Solingen 1993 untersucht werden. Dr. Mert Pekşen vom Instiut für Geographie der Uni Osnabrück analysiert in seinem Vortrag die aus der Erinnerung an die Tat erwachsenen sozialräumlichen Konfigurationen vor Ort.
Hinweis: Der Vortrag wird auf Englisch gehalten - This lecture will be given in English
Zu den weiteren Terminen des Kolloquiums
Forschungsprojekt "KlimaEvents" zu Auswirkungen des Klimawandels auf Veranstaltungen
[30.05.2023] Die Eventbranche zählt zu den klimasensiblen Branchen. Sie ist von den Auswirkungen des Klimawandels unmittelbar betroffen, wenn aufgrund von Starkregen, Sturm oder Hitze und Trockenheit Veranstaltungen abgebrochen oder verschoben werden müssen. Das neue Forschungsprojekt "Klima Events“ von der Hochschule und dem Institut für Geographie der Universität Osnabrück sowie der Gemeinde Bad Essen untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf Veranstaltungen und entwickelt einen Werkzeuge für eine bessere Anpassung. In Bad Essen fand nun das Kick-Off-Meeting statt. Mit dabei für das Institut für Geographie: Laura Hoth, Dr. Thomas Neise und Prof. Dr. Martin Franz.
Bodenkundliche Baubegleitung. Weiterbildungsangebote auf Erfolgskurs
[09.05.2023] Das Jahr startete mal wieder sehr erfolgreich für das Weiterbildungsangebot zur Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) am IfG. Die steigende Nachfrage aus der Praxis, den Ingenieurbüros und den Behörden, das begehrte Osnabrücker BBB-Zertifikat zu bekommen, spricht für Qualität. Die Energiewende mit den damit verbundenen die Landschaft verändernden Bauvorhaben trägt sicherlich auch zu der großen Nachfrage bei. Mit großem Engagement und gewohnter Routine organisierten Maike Bosold und Dr. Hans-Jörg Brauckmann die Kurse sowie die zugehörigen Prüfungen an den Bodenprofilen im Gelände.
Broschüren zu Digitalen Exkursionen und Global Classroom Seminaren veröffentlicht
[24.04.2023] Während der Corona-Pandemie wurde die Entwicklung neuer Lehr-Formate notwendig. Prof. Martin Franz und Dr. Philip Verfürth vom Institut für Geographie der Uni Osnabrück haben zwei innovative digitale Lehrkonzepte entwickelt und durchgeführt. Einen Leitfaden mit Ideen und Tipps zur Durchführung eigener digitaler Exkursionen und Global Classroom Seminaren wurde jetzt bei VirtUOS veröffentlicht.