Institut für Geographie

IfG


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Willkommen!

Wir vom Institut für Geographie der Uni Osnabrück begrüßen Sie herzlich und nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch unsere vielfältigen Lehrangebote und Forschungsprojekte rund um die Schwerpunkte Mensch-Umwelt und Migration & Globalisierung

Aktuelles

Zur Schnellnavigation

Über das Institut

Aktuelles

Topinformationen

Neuer Master ab WS 2023/24: Geographie: Gesellschaft - Umwelt - Zukunft

Im Wintersemester 2023/24 startet an der Universität Osnabrück der innovative Masterstudiengang „Geographie: Gesellschaft – Umwelt – Zukunft“ (GUZ). Der neue Studiengang bietet ein Angebot, das sich deutlich von anderen Masterstudiengängen unterscheidet: eine Zukunfts- und Lösungsorientierung sowie eine integrative Ausrichtung.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die die Zukunft aktiv gestalten wollen. Vielen der großen Herausforderungen – Umweltschutz, Globalisierung, Klimawandel, Migration – kann nur begegnet werden, wenn die klassischen Grenzen zwischen naturwissenschaftlichem und gesellschaftswissenschaftlichem Denken überwunden werden. Wenn Sie dazu beitragen wollen, sind Sie beim neuen Geographie-Master GUZ an der Universität Osnabrück richtig!

Exkursion: Die Stadtentwicklung Nordhorns mit dem Fahrrad kennenlernen

[09.03.2023] Am Mittwoch, den 08.03.2023, ist eine Gruppe von Studierenden unter der Leitung von Dr. Carsten Felgentreff nach Nordhorn gefahren. Ziel der Exkursion war es, die Stadtentwicklung Nordhorns kennenzulernen. Der Stadtbaurat Thimo Weitemeier und Rebecca Dorsten informierten die Studierenden über die Entwicklung, Projekte und Ziele der Stadt. Nach einem Vortrag ging es mit dem Fahrrad durch die Stadt. Auf dem Weg wurden die im Vortrag erwähnten Projekte gezeigt.
Nordhorn war ein Zentrum der nordwestdeutschen Textilindustrie. Nach dem Niedergang der Branche in Nordhorn hat die Stadt sich zu einer Wasser- und Fahrradstadt entwickelt.

Untersuchung der zukünftigen Fachkräfte-Bedarfe im Osnabrücker Lok-Viertel

[04.03.23] Im derzeit in Osnabrück neu entstehenden Lok-Viertel hinter dem Hauptbahnhof sollen in Zukunft neben Wohnimmobilien auch innovative Unternehmen angesiedelt werden. Eine Studie der AG Humangeographie mit wirtschaftsgeographischem Schwerpunkt des Instituts für Geographie der Universität Osnabrück untersucht nun die zukünftigen Bedarfe an Fachkräften sowie der Erwartungen der Unternehmen an die Qualifikation der Mitarbeiter:innen, um eine optimale Unternehmensansiedlung zu gewährleisten.

Die Rolle der Gastronomie für die Attraktivität von Innenstädten

[03.03.23] In ganz Deutschland wird immer mehr online geshoppt, die Innenstädte verwaisen und die Gastronomie soll die Räume mit Leben füllen. Die Aufwertung von Zentren bringt jedoch auch eine Attraktivitätssteigerung für die Gastronomie mit sich. Der Professor für Humangeographie des Instituts für Geographie Osnabrück Prof. Dr. Martin Franz spricht im Magazin Fizzz über die Herausforderungen der Zukunft für Gastronomie und Innenstadtentwicklung und die enge Verknüpfung der beiden Komponenten.

Wandel von Wertketten und Arbeit in der Logistikbranche durch digitale Geschäftsmodelle

[28.02.23] Die Ausbreitung digitaler Business-to-Business-Plattformen in der Logistikbranche wirkt sich zunehmend negativ auf die Arbeitsbedingungen in diesem Bereich aus. Betriebsräte und Gewerkschaften finden bisher jedoch kaum passende Antworten auf diese Entwicklungen. Philip Verfürth, Martin Franz und Veronique Helwing arbeiten in einem von der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) finanzierten Projekt zu diesem Thema. In einem Workingpaper hat die HBS dazu nun erste Ergebnisse veröffentlicht.

Erfolgreicher Abschluss des großen Studienprojekts 2022 nach Indonesien - Kooperationsvertrag mit Universitas Indonesia unterschrieben

[15.02.2023] Unter der Leitung von apl. Prof. Kim Schuhmacher und Dr. Thomas Neise fand im August 2022 die große Exkursion nach Indonesien statt. Während der Exkursion wurde in enger Kooperation mit dem Institut für Geographie der Universitas Indonesia zu folgenden Fragen geforscht: Wie trägt der Teeanbau auf Java zur ländlichen Regionalentwicklung bei? Sind Upgrading-Prozesse in der Wertschöpfungskette feststellbar? Wie trägt die Arbeit im Teeanbau zu den Haushaltseinkommen bei? Wie gestalten sich Aus- und Weiterbildung und die Geschlechterbeziehungen? Welche Auswirkungen und Anpassungsstrategien zum Klimawandel werden von Plantagen und kleinbäuerlicher Landwirtschaft verfolgt?