Hauptinhalt
Topinformationen
Arbeitsgruppe Agrarökologie und Bodenforschung

Veröffentlichungen
siehe Mitglieder und Projekte
Neben geoökologischen Projekten in Hochgebirgen und in Polargebieten steht die Ökologie landwirtschaftlich genutzter Ökosysteme im Fokus der wissenschaftlichen Arbeiten innerhalb dieses Schwerpunktes.
Sowohl die Grünland- als auch die Ackernutzung werden insbesondere im Hinblick auf Landnutzungsänderungen, wie dem Brachfallen oder dem Anbau von Energiepflanzen, ganzheitlich betrachtet. Ziel ist es, jeweils relevante Indikatoren, wie die Humus- und Nährstoffbilanz, die Bodenstruktur, die biologische Aktivität und den Oberbodenzustand, zu erarbeiten und anwendungsorientiert in Konzepte zu nachhaltiger Landnutzung und Bodenschutz einzubringen.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über unsere Forschungsaktivitäten im Bereich Agrarökologie und Bodenforschung.
Laufende Projekte
LogistPlus, Teil Bodenschutz
Integriertes Landschaftsmanagement zur Verbesserung der Gewässerqualität und Sicherung von Ökosystemleistungen im Water-Energy-Food Nexus in Kooperation mit der AG Ressourcenmanagement des IfG
Weiterbildungsangebot: Bodenkundliche Baubegleitung, in Kooperation mit dem Bundesverband Boden
Extensivgrünland der Offenhaltungsversuche Baden-Württemberg
Abgeschlossene Projekte
- Effect of climate on coarse woody debris decay dynamics and incorporation into the soils of forested Alpine areas (DecAlp)
- Enhancing the resilience capacity of sensitive mountain forest ecosystems under environmental change (SensFor)
- Entwicklung von didaktischen Konzepten und Strategien zur Verankerung bodenkundlicher Themen in Unterricht, Weiterbildung und in der Gesellschaft
- Klimaschutz durch Nutzung der Systemdienstleistungen von Biogasanlagen: Best Practice-Beispiele für die Optimierung von Nährstoffkreisläufen und die Reduktion der Emissionen klimarelevanter Gase identifizieren und kommunizieren
- Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel für den Westsibirischen Getreidegürtel (SASCHA)
- Characterizing Topsoil Quality in Agricultural Management Systems
- Einfluss des Klimawandels und des Tourismus auf Permafrostböden in Nationalparks der kanadischen Hocharktis
- Geoökologische Untersuchungen an der Waldgrenze in Finnisch-Lappland
- Nutzung von separierter Rindergülle als alternatives Gärsubstrat in der Biogasproduktion: technische Möglichkeiten und ökonomische Bewertung
- Optimierte Energiepflanzen-Anbausysteme zur nachhaltigen Biogasproduktion - Upscaling der FuE-Ergebnisse zu neuen Kulturen und deren Implementierung
- Nachhaltige Biomassenutzung in Biogasanlagen auf der Grundlage der Wirtschaftsdüngerpotenziale in Niedersachsen ("Bauernhof Niedersachsen")
- FAEN Teilprojekt 6: Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen aus der Produktion tierischer Nahrungsmittel durch Initiierung eines regionalen Stoffstrommanagements
- Steigerung der Biogasproduktion durch Optimierung des Anbaus, der Fruchtfolgen, der Ernte, der Lagerung und der Aufbereitung von nachwachsenden Rohstoffen
- Bioenergie-Region Südoldenburg